• 99 + 1 Päckchen für Weihnachten im Schuhkarton 2024

          99 + 1 Päckchen für Weihnachten im Schuhkarton 2024

          08.11.2024 13:35
          ​​​​​​Auch in diesem Jahr war es für die Loichinger Grundschule wieder ein Herzensanliegen, die in der Woche nach den Allerheiligenferien gesammelten und liebevoll dekorierten Schuhkartons, die sie für die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ befüllt und hergerichtet hatten, mit einer gemeinsamen Feier im kleinen Kreis zu verabschieden.

          In der Woche nach Allerheiligen wurden in den Klassen eifrig Schuhkartons gesammelt, die die Kinder mit ihren Eltern oder Großeltern gefüllt hatten. Mit guten Wünschen wurden die Pakete am Freitag der ersten Woche nach Allerheiligen auf die Reise geschickt. Vorher hatten sich alle Kinder der Schule in der Aula zur Verabschiedung der Päckchen getroffen. Rektorin Regina Bertolini begrüßte die in der Aula dicht gedrängt versammelten Kinder. Zum Auftakt gab es ein von den Kindern der dritten und vierten Klassen einstudiertes Schuhkarton-Lied, dem sogar eine eigens für Loiching abgestimmte Strophe angefügt war. Danach begrüßte Rektorin Bertolini den ehemaligen stellvertretenden Schulleiter Walter Koch, der sich bereit erklärt hatte, die gesammelten Schuhkartons an die zentrale Sammelstelle weiterzuliefern. Er dankte den Kindern für ihren Fleiß, mit denen sie einen ansehnlichen Stapel an Schuhkartons in der Aula aufgeschichtet hatten. Er erinnerte noch einmal daran, wie in einem kurzen Videobericht über die Verteilung von Päckchen in aller Welt deutlich gemacht wurde, wie groß die Freude der Empfängerkinder ist. Alle Kinder gemeinsam stimmten anschließend das Lied „Kinder tragen Licht ins Dunkel“ an, das mit kleiner Intrumentalbegleitung und ausgeschnittenen Kerzenmotiven begleitet wurde. Zugleich drückte das Lied aus, welche positiven Folgen die Aktion bei den Kindern hervorrufen kann. Die Kinder der Klasse 4b trugen die einzelnen Pakete in einem langen Gänsemarsch auf die Bank neben dem Eingang der Schule, während alle gemeinsam mitzählten und erst bei 99 Stück mit dem Zählen aufhören mussten (Mit kurzer Verspätung traf im Nachhinein dann doch noch Paket Nr. 100 ein). Nach einigen weiteren organisatorischen Anmerkungen machten sich die Schulkinder wieder auf den Weg in die einzelnen Klassenzimmer. Die Kinder der Klasse 1B lieferten schließlich die Schuhkartons zum geparkten Fahrzeug des ehemaligen Konrektors Walter Koch, der die diesmal insgesamt 99 Schuhkartons kaum im Fahrzeug unterbringen konnte und sie zur Sammelstelle nach Mamming brachte. Die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ wird in Deutschland nunmehr zum achtundzwanzigsten Mal durchgeführt. Bei der Koordinatorin der Aktion im Landkreis Andrea Schmutz war diesmal wieder eine zentrale Sammelstelle eingerichtet, an die die Päckchen von der Loichinger Grundschule abgeliefert wurden. Die mit nützlichen Geschenken des Alltags gefüllten Schuhkartons gehen an Kinder, die in Slums, Waisenhäusern oder sozial schwachen Familien aufwachsen oder Opfer von Krieg oder Terror sind und in ihrem Leben oftmals das erste Mal ein eigenes Geschenk erhalten. Die in Deutschland gepackten Schuhkartons werden durch die geografische Nähe überwiegend in Osteuropa verteilt. „Weihnachten im Schuhkarton“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Augen dieser kleinen Menschen strahlen zu lassen und die Kinder der Loichinger Grundschule hatten Freude daran, selber einen kleinen Beitrag dazu leisten zu können.

                               

           

           

        • Warnwesten für Erstklässler

          Warnwesten für Erstklässler

          08.11.2024 13:27
          Warnwesten für den sicheren Schulweg im Herbst

          Die Tage werden kürzer und schlechte Sichtverhältnisse machen den Schulweg im Herbst und Winter zu einem nicht ganz ungefährlichen Unterfangen - vor allem für unsere jüngsten Verkehrsteilnehmer. Für die 68 Erstklässler unserer Schule gab es daher in dieser Woche kostenlose Warnwesten. Die Kinder der Klasse 1b haben diese sogleich getestet und freuen sich auf einen sicheren Schulweg nach den wohl verdienten Herbstferien!

           

              

        • Zum geprüften Radfahrer ausgebildet

          Zum geprüften Radfahrer ausgebildet

          24.10.2024 21:17
          Kinder der 4.Klassen legen erfolgreich Radfahrprüfung ab

          Am Donnerstag, den 24.Oktober traten die Schülerinnen und Schüler der 4.Klassen auf dem Parkplatz vor dem geschlossenen Freibad an, um unter den wachsamen Augen der Jugendverkehrsschule die praktische Fahrradprüfung zu absolvieren.

          Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Prüfung konnten zum Abschluss ihren Fahrradwimpel in Empfang nehmen.

          Herzlichen Glückwunsch, liebe Viertklässler!

           

        • Junge Heckenforscher unterwegs

          Junge Heckenforscher unterwegs

          12.10.2024 16:42
          Unterrichtsgang der 2.Klassen zur heimischen Heckenlandschaft

          „Schau tief in die Natur, und dann wirst du alles besser verstehen.“ Das wusste schon der berühmte Wissenschaftler Albert Einstein. Getreu diesem Motto machten sich die Klassen 2a, 2b und 2c gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Michaela Kunz, Dr. Sonja Wonner und Lisa Schubert (Vertretung für Daniela Windschüttl) am letzten Mittwoch auf, um die heimische Heckenlandschaft in Kronwieden zu erforschen. Zu den methodischen Grundsätzen des Heimat- und Sachunterrichts zählt, dass theoretisch erworbenes Wissen, wenn möglich in einer originalen Begegnung mit dem Unterrichtsgegenstand, an einem außerschulischen Lernort mit Leben gefüllt werden sollte. Somit diente die Heckenwanderung nicht nur als vertiefendes Element zum aktuellen HSU Thema „Die Hecke“, sondern die Kinder konnten das Gelernte auch aktiv in ihrer echten Lebenswirklichkeit anwenden und als fachkundige kleine Forscher mit viel Wissen glänzen. Nach einer kurzen Wanderung erreichten die Klassen in einem nachgelegenen Feldweg ein Flurdenkmal - oder in bairisch „Marterl“ - des Heiligen Franz von Assisi, dem Schutzpatron der Tiere, aber auch der Armen und Blinden. Ihm zu Ehren sangen alle gemeinsam das Lied „Laudato si“, welches in Anlehnung an den Sonnengesang des Franziskus entstanden ist. Sogleich entdeckten scharfe Kinderaugen bereits die ersten bekannten Heckensträucher. Darunter befanden sich z.B. das Pfaffenhütchen, der Weißdorn, der Holunder, die Schlehe oder auch die Heckenrose mit ihrer Frucht, der Hagebutte. Dabei wurden die Erkennungsmerkmale der Früchte und auch deren Eigenschaften zusammen wiederholt. Im Zuge der weiteren Wanderung fielen den Naturforschern entlang der Feldwege noch einige Male verschiedenste Heckensträucher ins Auge. Nach der lehrreichen Erkundung steuerten die Klassen den allseits beliebten Kronwiedner Spielplatz an, um dort eine wohl verdiente Stärkung einzunehmen. Das gemeinsame Spielen und Toben rundete den informativen Wandertag gelungen ab, ehe die Klassen mit viel Heckenfachwissen im Gepäck den Rückweg an die Schule antraten.

           

        • Walderlebnispfad Parnkofen

          Walderlebnispfad Parnkofen

          25.10.2024 12:09
          Am Mittwoch unternahmen die Klassen 3a und 3b einen spannenden Wandertag zum Walderlebnispfad nach Parnkofen. Bei bestem Herbstwetter machten sich die Schülerinnen und Schüler auf, um die faszinierende Welt des Waldes zu entdecken und zu erforschen.



          Nach einer kurzen Wanderung tauchten die Drittklässler tief in den Wald ein und erkundeten die vielfältige Pflanzenwelt. Besonders spannend war es, die Nadelbäume zu untersuchen, Laubblätter und verschiedene Früchte zu sammeln und zu bestimmen. Gemeinsam lernten sie, wie sich die unterschiedlichen Baumarten voneinander unterscheiden lassen.

          Auch an den Geräuschen des Waldes haben die Schülerinnen und Schüler gelauscht und mit Spiegeln ausgestattet die Baumkronen von unten betrachtet.

          Nach so vielen Eindrücken durfte natürlich eine ausgiebige Pause nicht fehlen. Die Kinder nutzten die Zeit, um miteinander zu spielen, zu toben und ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Besonders beliebt war das Bauen von kleinen Zwergenhütten aus Naturmaterialien, die überall im Wald zu finden waren.

          Am Ende des Tages lernten die Kinder Wildtiere aus dem Wald kennen und kehrten alle zufrieden und mit vielen neuen Eindrücken zurück – ein rundum gelungener Wandertag, der den Lebensraum Wald auf besondere Weise nähergebracht hat!

           

               

      • Kontakt

      • Anmelden